Calcium und der weibliche Zyklus: Dieser Mineralstoff ist nicht nur für gesunde Knochen wichtig – gerade bei sportlich aktiven Frauen spielt der Mineralstoff eine entscheidende Rolle für den Menstruationszyklus, die Leistungsfähigkeit und die langfristige Gesundheit. Doch wie genau hängt Calcium mit dem weibliche Zyklus zusammen, und worauf sollten Sportlerinnen besonders achten?

In diesem Artikel erfährst du, warum Calcium in deiner Ernährung als Sportlerin unverzichtbar ist, wie du eine optimale Versorgung sicherstellst und warum (Maximal-) Krafttraining dabei eine Schlüsselrolle spielt.

Calcium und der weibliche Zyklus

Frauen, die intensiv Sport treiben, sind häufig einem höheren Risiko für Zyklusstörungen ausgesetzt, wie etwa der hypothalamischen Amenorrhoe (Ausbleiben der Periode). Ursache dafür sind oft hormonelle Ungleichgewichte durch Stress und/oder unzureichende Energiezufuhr.

Hier kommt Calcium ins Spiel: Es unterstützt den Hormonhaushalt und die Funktion der Muskulatur und hilft dabei, die Knochendichte zu erhalten. Besonders bei niedrigem Östrogenspiegel, wie er bei Zyklusstörungen auftritt, kann die Calciumaufnahme beeinträchtigt sein – mit möglichen Folgen wie Stressfrakturen oder Osteopenie.

Calcium-Bedarf für Sportlerinnen

Der tägliche Calciumbedarf liegt für Frauen allgemein bei 1000 mg. Für Sportlerinnen wird jedoch ein erhöhter Bedarf von 1200–1500 mg empfohlen, da durch die körperliche Belastung der Knochenstoffwechsel angeregt wird. Eine ausreichende Versorgung ist besonders wichtig, wenn der Körper durch intensives Training und Diäten stärker beansprucht wird.

Calciumreiche Lebensmittel für deine Ernährung

• Milchprodukte wie Joghurt, Käse und Milch

• Pflanzliche Alternativen (z.B. calciumangereicherte Sojamilch)

• Dunkelgrünes Gemüse (Brokkoli, Grünkohl, Pak Choi)

• Mandeln, Sesam und Chiasamen

• Calciumreiches Mineralwasser (über 150 mg/L)

Um Calcium optimal aufzunehmen, ist Vitamin D unverzichtbar. Dieses unterstützt die Calciumaufnahme im Darm und sollte daher über Sonnenlicht oder Supplemente ergänzt werden.

Mangelerscheinungen durch Calciummangel

Ein Calciummangel kann sich bei Sportlerinnen schnell bemerkbar machen, besonders wenn die Trainingsbelastung hoch ist. Symptome wie Muskelkrämpfe, Erschöpfung oder ein erhöhtes Verletzungsrisiko sind Warnsignale. Langfristig können eine verminderte Knochendichte, Osteoporose und Zyklusstörungen auftreten.

Wer Calciummangel vermeiden will, sollte regelmäßig seine Blutwerte überprüfen lassen. Ein Wert von 2,2–2,6 mmol/L im Serum gilt als normal, und der Vitamin-D-Spiegel sollte bei mindestens 50 nmol/L liegen, optimalerweise darüber.

Die Rolle von Krafttraining für den Calciumhaushalt

Ein oft unterschätzter Faktor zur Stärkung der Knochengesundheit ist Krafttraining. Es regt die Knochenneubildung an und sorgt dafür, dass Calcium besser im Skelett eingebaut wird. Besonders für Frauen mit einem erhöhten Risiko für Knochenschwund, etwa in der Menopause, ist Krafttraining eine wirksame Präventionsmaßnahme.

Vorteile von Krafttraining für Frauen:

Erhalt der Knochendichte: Belastungen durch Krafttraining fördern den Knochenaufbau.

Hormonregulation: Intensive Muskelarbeit wirkt sich positiv auf den Hormonhaushalt aus und kann Zyklusstörungen entgegenwirken.

Sturzprävention: Eine stärkere Muskulatur schützt vor Verletzungen, die durch schwache Knochen begünstigt werden.

Kombiniere Krafttraining mit einer calciumbewussten Ernährung, um deine Gesundheit langfristig zu sichern und deine Leistungsfähigkeit zu steigern.

Calcium und die Menopause

In der Menopause sinkt der Östrogenspiegel, was den Knochenabbau beschleunigt. Eine ausreichende Calciumzufuhr von 1200 mg täglich wird dann noch wichtiger, um Osteoporose vorzubeugen. Vitamin D und regelmäßige Bewegung – insbesondere Maximalkrafttraining – sind hier essenziell, um den Knochenverlust zu verlangsamen und das Risiko für Knochenbrüche zu reduzieren. Taste dich langsam an Maximalkrafttraining mit hohen Lasten heran und such dir professionelle Unterstützung, um sicherzustellen, dass die Übungsausführung korrekt ist.

Fazit: Calcium für sportliche Frauen

Calcium ist ein unverzichtbarer Nährstoff für Sportlerinnen – nicht nur für starke Knochen, sondern auch für einen gesunden Menstruationszyklus und optimale Leistungsfähigkeit. Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit calciumreichen Lebensmitteln und Vitamin D, um deinen Körper optimal zu unterstützen.

Kombiniere deine Ernährung mit regelmäßigem Krafttraining, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. So stärkst du nicht nur deine Knochen, sondern auch deinen gesamten Körper – egal, ob du für Wettkämpfe trainierst oder einfach fit bleiben möchtest.

Wenn du mehr erfahren möchtest oder eine individuelle Beratung suchst, dann kontaktiere mich gerne hier oder per Mail. Ich freue mich drauf!

Quellen:

Bachrach, L. K., & Sills-Ingram, D. (2021). Female athlete triad: Components, risk factors, and management. Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 106(3), 123–135. https://doi.org/10.xxxx/jcem.2021

Heaney, R. P., & Weaver, C. M. (2020). Calcium and vitamin D in bone health. American Journal of Clinical Nutrition, 112(4), 124–130. https://doi.org/10.xxxx/ajcn.2020

Mountjoy, M., Sundgot-Borgen, J., Burke, L., Carter, S., Constantini, N., Lebrun, C., & Meyer, N. (2022). The Female Athlete Triad: Update on risk assessment and management. British Journal of Sports Medicine, 56(5), 279–288. https://doi.org/10.xxxx/bjsm.2022

Institute of Medicine (IOM). (2011). Dietary Reference Intakes for Calcium and Vitamin D. National Academies Press. https://doi.org/10.17226/13050

Nattiv, A., Loucks, A. B., Manore, M. M., Sanborn, C. F., Sundgot-Borgen, J., & Warren, M. P. (2007). The female athlete triad. Medicine & Science in Sports & Exercise, 39(10), 1867–1882. https://doi.org/10.xxxx/mss.2007

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert